Kaffeehandel in der NS-Zeit, Zerstörung und Wiederaufbau

Führungen zur Woche des Gedenkens

Vom 20. April bis zum 8. Mai 2013 findet im Bezirk Hamburg-Mitte die Woche des Gedenkens statt. Stadtteilarchive, Geschichts- und Lernwerkstätten, kulturelle Einrichtungen sowie Gedenkorte engagieren sich in diesem Rahmen wieder mit Führungen, Stadtrundgängen, Theater- und Filminszenierungen oder Lesungen und Gesprächsrunden. So soll das Bewusstsein für die Geschichte Hamburgs insbesondere im Bezirk-Mitte gestärkt werden. Das Speicherstadtmuseum ist dieses Jahr mit zwei Führungen zur Geschichte der Speicherstadt daran beteiligt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://gedenken-hamburg-mitte.de.

 

Als Hitler in der Kaffeebörse hing - Handel in der NS-Zeit

Samstag, den 06. Mai 2023, 16.00-17.00 Uhr

In Block O in der Speicherstadt konzentrierte sich seit 1887 der Hamburger Kaffeehandel. Hier waren auch etliche jüdische Kaufleute ansässig, die in der NS-Zeit systematisch ausgegrenzt wurden und schließlich ihren Besitz verloren. Als Druckmittel dienten nicht nur die Nürnberger Rassengesetze, sondern auch die NS-Wirtschaftspolitik. Eines Opfer war der Kaufmann Eduard Lassally, der 1938 hochbetagt in das KZ Fuhlsbüttel verschleppt wurde und 1939 Selbstmord beging. Eine Führung im Speicherstadtmuseum.

 

Die Speicherstadt 1942 bis 1967 - Zerstörung im Luftkrieg und Wiederaufbau

Sonntag, den 07. Mai 2023, 15.00 - 16.30 Uhr

2015 wurde die Speicherstadt zum UNESCO-Welterbe ernannt. Doch wer hier ein intaktes historistisches Ensemble aus der Kaiserzeit erwartet, wird enttäuscht. Vielmehr gibt es Narben und Brüche, denn 1945 waren 50 Prozent der Lagerflächen aufgrund der Kriegsschäden nicht mehr benutzbar. Der Rundgang zeigt die unterschiedlichen Zerstörungsgrade der Speicherblöcke auf und verdeutlicht die Wiederaufbaukonzepte. Ein Speicherstadtrundgang mit einer Einführung im Speicherstadtmuseum.

 

Anmeldung empfohlen unter info@speicherstadtmuseum.de oder Tel. 040 / 32 11 91

Der Eintritt ist frei.

 

Die Fotos stammen aus dem Archiv des Speicherstadtmuseums (Block O, Kaffeebörse), dem Staatsarchiv der FHH (Ruinen) und dem Hamburgischen Architekturarchiv (Wiederaufbau Block G). BeAchten Sie Bitte, Dass Die Aufnahmen urheberrechtlich geschützt sind. FotoanFragen Bitte an Presse (AT) Speicherstadtmuseum.de